17. Juni 2024 • Lesezeit: 8 Min
Die NFRD betrifft viele Unternehmen in der EU und stellt spezifische Anforderungen an die Berichterstattung. Doch was genau bedeutet das für Ihr Unternehmen? Welche rechtlichen Voraussetzungen müssen erfüllt werden? Und wie erstellt man einen NFRD-konformen Bericht? In diesem Blog-Artikel geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die NFRD, erklären die wichtigsten Unterschiede zur neuen CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) und bieten praktische Tipps zur Umsetzung. Erfahren Sie, welche Unternehmen von der Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung betroffen sind, welche Informationen offengelegt werden müssen und wie Sie die Anforderungen effizient erfüllen können. Nutzen Sie diesen Leitfaden, um sich optimal auf die Anforderungen der NFRD vorzubereiten und die Vorteile einer transparenten und nachhaltigen Berichterstattung zu nutzen.
Die Non-Financial Reporting Directive (NFRD) ist eine EU-Richtlinie, die kapitalmarktorientierte Unternehmen dazu verpflichtet, über nicht-finanzielle Informationen zu berichten. Diese 2014 eingeführte Richtlinie zielt darauf ab, die Transparenz in Bezug auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) zu erhöhen und somit verantwortungsbewusstes Handeln in der Wirtschaft zu fördern. Davon betroffen sind bestimmte große Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern, die detaillierte Berichte über ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen, Arbeitnehmerbelange, Menschenrechte, Bekämpfung von Korruption und Bestechung sowie Diversitätskonzepte offenlegen müssen.
Diese Berichtspflicht erhöht die Transparenz und Verantwortlichkeit großer Unternehmen und stärkt das Vertrauen von Investoren, Kunden und der Öffentlichkeit. Die Anforderungen müssen in den Lageberichten der Unternehmen oder in separaten Nachhaltigkeitsberichten veröffentlicht werden. Die Berichterstattung soll die ESG-Strategien und -Ergebnisse der Unternehmen transparent machen und Vergleichbarkeit ermöglichen, indem klare und strenge Anforderungen an die Offenlegung gestellt werden.
Die Europäische Kommission überwacht die Einhaltung der Richtlinie und arbeitet kontinuierlich an deren Weiterentwicklung. Die Einführung und Entwicklung der NFRD markierte einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte des ESG-Reportings und legte den Grundstein für die kommende Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die die NFRD erweitern und zusätzliche Anforderungen einführen wird.
Der Übergang von der NFRD zur CSRD stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen, bietet jedoch auch die Möglichkeit, ihre Nachhaltigkeitsstrategien zu verbessern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Die CSRD bringt strengere Prüfungsanforderungen und harmonisierte europäische Berichtsstandards mit sich, um die Transparenz und Vergleichbarkeit weiter zu erhöhen.
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Einblicke und Updates zu den neuesten Entwicklungen in den Bereichen LkSG, CSDDD, CSRD, ESRS, Compliance, ESG und Whistleblowing.
Die Non-Financial Reporting Directive (NFRD) ist eine EU-Richtlinie, die Unternehmen dazu verpflichtet, über nicht-finanzielle Informationen zu berichten. Diese 2014 eingeführte Richtlinie zielt darauf ab, die Transparenz in Bezug auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (mehr zu ESG) zu erhöhen und somit verantwortungsbewusstes Handeln in der Wirtschaft zu fördern.
Die NFRD verpflichtet große Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern, detaillierte Berichte über ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen, ihre Arbeitnehmerbelange, die Achtung der Menschenrechte, die Bekämpfung von Korruption und Bestechung sowie ihre Diversitätskonzepte offenzulegen. Durch diese Berichterstattung sollen Investoren, Verbraucher und andere Stakeholder besser informiert werden, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Die Richtlinie fordert, dass die nicht-finanziellen Informationen in den Lageberichten der Unternehmen enthalten sind oder in einem separaten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht werden. Dabei sollen die Unternehmen darlegen, wie sie ihre Geschäftsaktivitäten auf Nachhaltigkeit ausrichten und welche Maßnahmen sie ergreifen, um soziale und ökologische Risiken zu minimieren.
Ein zentrales Element der NFRD(zur Richtlinie) ist die Verpflichtung zur Offenlegung von Unternehmensstrategien und -ergebnissen in Bezug auf ESG-Kriterien. Diese Transparenz soll nicht nur das Vertrauen der Öffentlichkeit stärken, sondern auch Unternehmen dazu ermutigen, ihre Geschäftsmodelle nachhaltiger zu gestalten. Durch die standardisierte Berichterstattung können Unternehmen zudem leichter verglichen werden, was den Wettbewerb um nachhaltiges Wirtschaften fördert.
Die Einführung der Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung war ein bedeutender Schritt der Europäischen Union, um nachhaltiges Handeln in der Unternehmenswelt zu verankern und gleichzeitig die Märkte auf eine nachhaltigere Zukunft vorzubereiten. Während einige Unternehmen die Umsetzung der Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung als Herausforderung empfinden, sehen viele darin auch eine Chance, sich als Vorreiter im Bereich der Nachhaltigkeit zu positionieren und langfristige Vorteile zu erzielen.
Die Europäische Kommission überwacht die Einhaltung der Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung und passt sie kontinuierlich an, um aktuellen Anforderungen gerecht zu werden. Durch die Verbesserung der Transparenz und Förderung nachhaltiger Geschäftspraktiken trägt die Richtlinie zu einer verantwortungsvolleren und nachhaltigeren Wirtschaft bei.
Die Einführung der Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung markierte einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte des ESG-Reportings. Doch wie kam es zu dieser Richtlinie und welche Ziele verfolgt sie? Ein Blick auf die historische Entwicklung und die Hintergründe bietet interessante Einblicke in die Entstehung und den Zweck dieser wegweisenden Regelung.
Die Wurzeln der Verordnung zur Offenlegung nichtfinanzieller Informationen reichen in die frühen 2000er Jahre zurück, als das Bewusstsein für nachhaltiges Wirtschaften und soziale Verantwortung in der EU zunahm. Angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel, soziale Ungleichheiten und Unternehmensskandale wuchs der Druck auf Unternehmen, ihre Geschäftspraktiken transparenter und verantwortungsvoller zu gestalten. Die EU erkannte die Notwendigkeit, verbindliche Rahmenbedingungen zu schaffen, um die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu standardisieren und zu verbessern.
Im Jahr 2014 verabschiedete die EU die NFRD als Teil des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes (CSR-RUG). Diese Richtlinie verpflichtet große Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern dazu, detaillierte Berichte über ihre nicht-finanziellen Leistungen zu erstellen. Ziel ist es, Transparenz über die ökologischen und sozialen Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeiten zu schaffen und gleichzeitig sicherzustellen, dass Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um Risiken in diesen Bereichen zu minimieren.
Die Einführung der Verordnung zur Offenlegung nichtfinanzieller Informationen war ein klarer Schritt zu einer nachhaltigeren Wirtschaft. Durch die Standardisierung der Berichterstattung ermöglicht die NFRD einen besseren Vergleich zwischen Unternehmen und fördert den Wettbewerb um nachhaltige Geschäftspraktiken. Unternehmen müssen nun Informationen über Umweltaspekte, soziale Belange, Arbeitnehmerrechte, Menschenrechte und Korruptionsbekämpfung offenlegen. Diese Transparenz stärkt das Vertrauen der Stakeholder und trägt zur langfristigen Stabilität und Verantwortung der Unternehmen bei.
Ein wesentlicher Antrieb hinter der Richtlinie zur Transparenz nichtfinanzieller Unternehmenspraktiken war das Ziel, Investoren und andere Stakeholder mit verlässlichen und vergleichbaren Informationen zu versorgen. Durch die Offenlegung von ESG-Kriterien können diese Akteure fundiertere Entscheidungen treffen und das Risiko von Investitionen besser einschätzen. Gleichzeitig sollen die Unternehmen dazu angeregt werden, ihre Geschäftsstrategien und -prozesse nachhaltiger zu gestalten und somit einen positiven Beitrag zur Gesellschaft und Umwelt zu leisten.
Die Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung ist jedoch nicht das Endziel, sondern ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer umfassenderen und detaillierteren Berichterstattung. Die Europäische Kommission arbeitet kontinuierlich an der Weiterentwicklung der Richtlinie, um den sich verändernden Anforderungen und Herausforderungen gerecht zu werden. Die kommende Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird die NFRD weiter ausbauen und zusätzliche Anforderungen einführen, um die Transparenz und Vergleichbarkeit der Berichte weiter zu verbessern.
Die Richtlinie zur Transparenz nichtfinanzieller Unternehmenspraktiken hat einen entscheidenden Einfluss darauf, wie Unternehmen über ihre nachhaltigen Aktivitäten berichten. Sie stellt sicher, dass Nachhaltigkeit ein fester Bestandteil der Unternehmensstrategie wird und trägt so zu einer verantwortungsvolleren und nachhaltigeren Wirtschaft bei.
Die Europäische Union hat zwei wichtige Richtlinien zur Förderung von Nachhaltigkeit in Unternehmen entwickelt: die Non-Financial Reporting Directive (NFRD) und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Beide Richtlinien zielen darauf ab, Transparenz und Verantwortlichkeit zu fördern. Es gibt jedoch wesentliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten, die zu beachten sind.
Die NFRD, eingeführt im Jahr 2014, war die erste Richtlinie der EU, die große Unternehmen dazu verpflichtete, über nicht-finanzielle Informationen zu berichten. Ziel war es, einheitliche Standards für die Offenlegung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten zu schaffen. Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern mussten Berichte über ihre Nachhaltigkeitspraktiken, Arbeitnehmerbelange, Menschenrechte, Korruptionsbekämpfung und Diversität vorlegen. Diese Berichte sollten in den Lageberichten enthalten sein oder als separate Nachhaltigkeitsberichte veröffentlicht werden.
Die CSRD, die 2021 vorgeschlagen wurde und ab 2024 in Kraft tritt, baut auf den Grundlagen der NFRD auf und erweitert deren Anforderungen erheblich. Während die NFRD nur auf große Unternehmen angewendet wurde, umfasst die CSRD (mehr zur CSRD) nun auch börsennotierte kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie andere große Unternehmen, die zuvor nicht unter die Verordnung zur Offenlegung nichtfinanzieller Informationen fielen. Dies führt zu einer erheblichen Erweiterung des Anwendungsbereichs.
Ein weiterer wichtiger Unterschied ist der Umfang und die Tiefe der Berichterstattung. Die CSRD fordert detailliertere und umfassendere Angaben zu ESG-Kriterien. Unternehmen müssen nun spezifische Informationen zu ihren kurz-, mittel- und langfristigen Nachhaltigkeitszielen sowie zu den Maßnahmen, die sie zur Erreichung dieser Ziele ergreifen, offenlegen. Zudem verlangt die CSRD, dass die Berichte nach einheitlichen europäischen Standards erstellt und von unabhängigen Dritten geprüft werden.
Beide Richtlinien zielen darauf ab, die Transparenz und Vergleichbarkeit der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu verbessern und das Vertrauen der Investoren und der Öffentlichkeit zu stärken. Sowohl die Verordnung zur Offenlegung nichtfinanzieller Informationen als auch die CSRD fördern eine nachhaltigere Unternehmensführung und tragen zu einem verantwortungsvollen Wirtschaftssystem bei.
Der Wechsel von der NFRD zur CSRD bringt umfassendere und strengere Berichtspflichten mit sich. Unternehmen stehen vor neuen Herausforderungen, müssen sich aber auch auf verbesserte Standards und Praktiken einstellen.
Eine der wesentlichen Änderungen ist die Ausweitung des Anwendungsbereichs der CSRD. Unternehmen, die zuvor nicht berichtspflichtig waren, müssen sich nun auf die neuen Anforderungen vorbereiten. Dies erfordert eine gründliche Überprüfung und Anpassung ihrer internen Prozesse zur Datenerfassung und Berichterstellung.
Die CSRD bringt strengere Prüfungsanforderungen. Während Berichte unter der alten Verordnung auf Selbstauskünften basierten, müssen die Angaben unter der CSRD von unabhängigen Prüfern verifiziert werden. Dies soll die Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit der Berichte erhöhen und das Vertrauen der Stakeholder stärken.
Zudem führt die CSRD harmonisierte europäische Berichtsstandards ein, die sicherstellen sollen, dass alle Unternehmen nach denselben Kriterien berichten. Dies erleichtert den Vergleich und die Bewertung von Nachhaltigkeitsleistungen über verschiedene Unternehmen und Branchen hinweg.
Der Wechsel von der Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung zur CSRD bringt neue Herausforderungen für Unternehmen, bietet aber auch Chancen. Unternehmen können ihre Nachhaltigkeitsstrategien verbessern und wettbewerbsfähiger werden. Die Einhaltung der neuen Vorschriften hilft, rechtliche Risiken zu minimieren, das Vertrauen von Investoren und Kunden zu stärken und einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft zu leisten.
Die Directive richtet sich an große Unternehmen, die eine wesentliche Rolle in der europäischen Wirtschaft spielen. Doch welche Unternehmen sind konkret zur Berichterstattung verpflichtet?
Sie gilt für alle Unternehmen, die die folgenden Kriterien erfüllen:
Große börsennotierte Unternehmen, Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen in der EU müssen nicht-finanzielle Berichte erstellen. Das Ziel ist, die Transparenz und Verantwortlichkeit dieser Unternehmen zu erhöhen und das Vertrauen von Investoren, Kunden und der Öffentlichkeit zu stärken.
Diese Unternehmen müssen regelmäßig über ihre Umwelt-, Sozial- und Governance-Praktiken berichten. Dazu gehören Informationen über Umweltauswirkungen, soziale Belange, Arbeitnehmerrechte, Menschenrechte und Maßnahmen gegen Korruption und Bestechung. Diese Berichterstattung soll Unternehmen dazu bringen, ihre Geschäftsstrategien nachhaltiger zu gestalten und Risiken in diesen Bereichen zu minimieren.
Ein wichtiger Aspekt ist die Offenlegung der Unternehmensstrategien und -ziele zur Nachhaltigkeit. Unternehmen müssen zeigen, wie sie ESG-Faktoren in ihre Geschäfte einbinden und welche Maßnahmen sie zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung ergreifen. Diese Transparenz verbessert die Vergleichbarkeit zwischen Unternehmen und fördert den Wettbewerb um nachhaltige Geschäftspraktiken.
Es gibt jedoch auch Ausnahmen und spezielle Regelungen, die den Anwendungsbereich der Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung einschränken können. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind in der Regel von der Berichterstattungspflicht ausgenommen, es sei denn, sie sind börsennotiert. Auch Tochterunternehmen, deren Muttergesellschaft bereits einen konsolidierten Bericht nach NFRD-Anforderungen vorlegt, können von der individuellen Berichterstattungspflicht befreit sein.
EU-Mitgliedstaaten können zusätzliche Anforderungen oder Erleichterungen zur NFRD festlegen. Unternehmen müssen daher die spezifischen Regelungen ihres Mitgliedstaats genau prüfen und sicherstellen, dass sie alle nationalen Vorschriften einhalten.
Die Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung ist flexibel und anpassbar durch Ausnahmeregelungen. Sie fördert eine einheitliche Berichterstattung in der EU. Dies unterstützt nachhaltige Unternehmensführung und erhöht die Transparenz für alle Stakeholder.
Erfüllen Sie alle Anforderung der NFRD und CSRD in einem Tool
Die Non-Financial Reporting Directive setzt klare und strenge Anforderungen an die Berichterstattung und Offenlegung nicht-finanzieller Informationen. Dabei müssen Unternehmen umfassende Berichte über ihre ökologischen und sozialen Aktivitäten sowie ihre Unternehmensführung vorlegen. Diese Berichte sollen nicht nur Transparenz schaffen, sondern auch das Vertrauen von Investoren und anderen Stakeholdern stärken.
Unternehmen sind verpflichtet, Informationen zu folgenden Aspekten offenzulegen:
Diese Informationen müssen in den Lageberichten der Unternehmen oder in separaten Nachhaltigkeitsberichten veröffentlicht werden. Die Berichte sollten nach anerkannten Berichtsstandards, wie den Leitlinien der Global Reporting Initiative (GRI) oder den Standards des Sustainability Accounting Standards Board (SASB), erstellt werden. Dies gewährleistet eine hohe Vergleichbarkeit und Verlässlichkeit der Informationen.
Die Erstellung eines NFRD-Berichts startet mit gründlicher Planung. Zunächst bildet das Unternehmen ein Team aus verschiedenen Abteilungen, wie Finanzen, Nachhaltigkeit, Personalwesen und Recht. Dieses Team koordiniert den gesamten Berichtsprozess und sorgt dafür, dass alle relevanten Informationen gesammelt und strukturiert dargestellt werden.
Ein klarer Projektplan mit definierten Meilensteinen und Fristen ist unerlässlich. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen der NFRD zu verstehen und die Berichtsstandards auszuwählen, nach denen der Bericht erstellt werden soll, wie die Global Reporting Initiative (GRI) oder das Sustainability Accounting Standards Board (SASB). Unternehmen sollten auch externe Berater oder Prüfer in Betracht ziehen, um sicherzustellen, dass der Bericht den gesetzlichen Anforderungen entspricht und von hoher Qualität ist.
Der nächste Schritt ist das Sammeln und Analysieren relevanter Daten. Dies ist oft der zeitaufwendigste Teil, da viele verschiedene Informationen erfasst und bewertet werden müssen. Unternehmen müssen Daten zu Umwelt, sozialen Aspekten, Arbeitnehmerrechten, Menschenrechten und Korruptionsbekämpfung zusammentragen. Diese Daten kommen aus internen Quellen wie Umweltmanagementsystemen, Mitarbeiterumfragen, Lieferantenbewertungen und Compliance-Berichten.
Die gesammelten Daten müssen genau analysiert werden, um Trends und Risiken zu erkennen und Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit abzuleiten. Eine gründliche Analyse hilft, Schwachstellen zu finden und gezielte Maßnahmen zu entwickeln, um die ESG-Performance zu verbessern. Die Daten müssen valide und zuverlässig sein, um das Vertrauen der Stakeholder zu sichern.
Der abschließende Schritt besteht darin, den Bericht zu schreiben und einzureichen. Er sollte klar und strukturiert sein, um die Lesbarkeit zu maximieren. Eine typische Struktur könnte folgende Elemente enthalten:
Nach Fertigstellung sollte der Bericht von unabhängigen Prüfern überprüft werden, um die Richtigkeit und Vollständigkeit zu bestätigen. Danach muss der Bericht gemäß den gesetzlichen Anforderungen eingereicht und veröffentlicht werden. Dies kann auf der Unternehmenswebsite, in Jahresberichten oder in speziellen Nachhaltigkeitsberichten erfolgen.
Die EU-Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung fördert Transparenz und Nachhaltigkeit in europäischen Unternehmen. Sie verlangt von großen Firmen, umfassend über ihre ökologischen und sozialen Aktivitäten sowie ihre Governance-Praktiken zu berichten. Ziel ist es, verantwortungsvolle Unternehmensführung zu fördern und das Vertrauen von Investoren und der Öffentlichkeit zu stärken.
Ein zentraler Punkt ist die Pflicht zur Offenlegung von Infos zu Umwelt, sozialen Aspekten, Arbeitnehmerrechten, Menschenrechten und Korruptionsbekämpfung. Durch umfassende Berichte werden Risiken und Chancen in der Nachhaltigkeit sichtbar und ermöglichen bessere Vergleiche zwischen Unternehmen. Dies fördert den Wettbewerb um nachhaltige Praktiken und motiviert Unternehmen, ihre ESG-Leistungen stetig zu verbessern.
Die EU-Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung sorgt für mehr Transparenz und Verantwortung im Unternehmenssektor. Sie stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen bei der Datenerfassung und Berichterstattung. Dennoch bietet die Richtlinie viele Chancen: Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsleistung klar und glaubwürdig zeigen, können sich als verantwortungsbewusste Marktteilnehmer positionieren und das Vertrauen von Investoren, Kunden und anderen Stakeholdern gewinnen.
Die EU-Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung hat den Weg für die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) geebnet, die ab 2024 gilt. Die CSRD erweitert die Anforderungen und umfasst nun auch kleinere börsennotierte Unternehmen und große Firmen, die bisher nicht berichtspflichtig waren. Mit einheitlichen europäischen Berichtsstandards wird die Vergleichbarkeit und Zuverlässigkeit der Berichte verbessert, was den Informationsgehalt für Stakeholder erhöht.
Die EU-Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung stärkt die Nachhaltigkeitsberichte in Europa. Unternehmen müssen ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen genau prüfen und handeln. Die laufenden Anpassungen der Richtlinie zeigen das Engagement der EU für eine nachhaltigere Wirtschaft. Unternehmen müssen ihre ESG-Leistungen offenlegen. Die Richtlinie und die kommende CSRD fördern nachhaltige Praktiken und langfristigen Erfolg.
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit immer wichtiger wird, treibt die Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung Veränderungen in Unternehmen voran. Sie motiviert Unternehmen, verantwortungsvoller zu handeln und zur nachhaltigen Zukunft beizutragen. Das kommt nicht nur der Umwelt und der Gesellschaft zugute, sondern stärkt auch die Wettbewerbsfähigkeit und das Ansehen der Unternehmen weltweit.
Zum Schluss lässt sich festhalten, dass die Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung mehr ist als nur eine gesetzliche Pflicht – sie ist ein Aufruf zum Handeln. Unternehmen, die die Chancen dieser Richtlinie nutzen, können sich als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit positionieren und positive Effekte auf Gesellschaft und Umwelt haben. Die fortlaufende Weiterentwicklung der Berichterstattungsstandards durch die CSRD wird diesen Prozess weiter fördern und dafür sorgen, dass Transparenz und Nachhaltigkeit wichtige Themen der Unternehmensführung bleiben.