Inhaltsverzeichnis

3. Mai 2024 • Lesezeit: 9 Min

Lieferantenbewertung und -auswahl: Kriterien und Methoden

Um ein Unternehmen erfolgreich zu führen, ist es entscheidend, die richtigen Lieferanten auszuwählen. Diese Auswahl betrifft nicht nur die Qualität und Zuverlässigkeit der Produkte oder Dienstleistungen, sondern kann auch die Arbeitsweise des Unternehmens verbessern und zu starken und dauerhaften Geschäftsbeziehungen führen. Doch wie findet man die optimalen Lieferanten, die perfekt zu den Bedürfnissen und Werten des eigenen Unternehmens passen? Heutzutage müssen sich Unternehmen mit vielen Herausforderungen auseinandersetzen, wenn sie ihre Lieferanten bewerten und auswählen. Der Markt verändert sich schnell, Kunden erwarten immer mehr, Lieferketten werden komplizierter und es gibt immer strengere Vorschriften. Eine gute Bewertung der Lieferanten kann den Unternehmen helfen, mögliche Schwierigkeiten frühzeitig zu erkennen, hohe Produktqualität zu gewährleisten, Kosten sinnvoll zu reduzieren und sich an gesetzliche Regeln zu halten. Ein gut organisiertes Management der Lieferantenbeziehungen ist notwendig, um langfristig wirtschaftlich erfolgreich zu sein und das Unternehmen zu vergrößern. In unserem Beitrag beleuchten wir gründlich, wie man Lieferanten bewertet und auswählt. Ziel ist es, Ihnen nützliches Wissen und konkrete Ratschläge zu geben. Wir erklären, wie ein geplantes Vorgehen dabei hilft, Geschäftsziele zu erreichen und das Unternehmen kontinuierlich wachsen zu lassen.

Kurzfassung: Alles wichtige zur Lieferantenauswahl

Die Auswahl und Bewertung von Lieferanten ist ein wichtiger Prozess für Unternehmen, um den geeigneten Anbieter aus einer Gruppe potenzieller Lieferanten zu ermitteln. Dabei spielen Faktoren wie Qualität, Preis, Lieferfähigkeit und finanzielle Stabilität eine entscheidende Rolle. Die Bewertung erfolgt anhand verschiedener Kriterien wie Lieferzeiten, Kosten, Produktqualität und Einhaltung von Standards. Ein gut durchgeführter Bewertungsprozess hilft bei wichtigen Entscheidungen und stellt sicher, dass Unternehmen die hohen Qualitätsstandards erfüllen, die sie ihren Kunden bieten möchten.

Eine professionelle Bewertung und Auswahl von Lieferanten ist entscheidend für eine effiziente und zuverlässige Lieferkette. Durch eine gründliche Analyse der Leistungsfähigkeit, Qualitätssicherung und ethischen Standards der Lieferanten können Unternehmen Risiken minimieren und langfristige Beziehungen aufbauen. Eine strukturierte Vorgehensweise mit klaren Prozessen ist dabei wichtig. Unternehmen sollten verschiedene Kriterien wie Einkaufspreise, Qualität und logistische Aspekte berücksichtigen. Mit einer sorgfältig entwickelten Bewertungsmethodikund transparenten Vertragsverhandlungen können Unternehmen sicherstellen, dass sie die richtigen Lieferanten auswählen und langfristige Partnerschaften aufbauen, die ihren Geschäftszielen entsprechen.

Methoden zur Lieferantenauswahl und -bewertung spielen dabei eine entscheidende Rolle, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Zu den gängigen Methoden gehören Lieferantenfragebögen und Umfragen, Audits und Vor-Ort-Besuche, Leistungskennzahlen und -bewertungen, die SCOPE-Methode, die ABC-Methode und das Scoring-Modell. Diese Methoden können kombiniert werden, um ein umfassendes Bild der Fähigkeiten und Verlässlichkeit von Lieferanten zu erhalten. Sie helfen Unternehmen dabei, Risiken zu minimieren und langfristige Geschäftspartner zu identifizieren.

Sie möchten mehr zum Thema erfahren?

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Einblicke und Updates zu den neuesten Entwicklungen in den Bereichen LkSG, CSDDD, CSRD, ESRS, Compliance, ESG und Whistleblowing.

schedule
Wöchentliche Artikel
Unsere Experten versorgen Sie wöchentlich mit hochwertigen Inhalten, praxiserprobten Best Practices und den neuesten Entwicklungen.
dangerous
Kein Spam
Wir setzen auf Qualität statt Quantität. Sie erhalten von uns ausschließlich Inhalte von Substanz, die echten Mehrwert bieten – ohne unnötigen Spam.

Lieferantenbewertung und -auswahl: Definition, Bedeutung und Zweck

Die Auswahl des Lieferanten ist ein wichtiger Prozess für Unternehmen, bei dem der geeignete Lieferant aus einer Gruppe von potenziellen Anbietern ausgewählt wird. Dabei werden die Anforderungen und Kriterien des Unternehmens berücksichtigt. Faktoren wie Qualität, Preis, Lieferfähigkeit, Zuverlässigkeit, technische Fähigkeiten und finanzielle Stabilität spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Lieferant in der Lage ist, die Bedürfnisse des Unternehmens zu erfüllen und langfristige Beziehungen aufzubauen.

Neben der Auswahl stellt auch die Bewertung von Lieferanten ein entscheidender Prozess in der Beschaffungslogistik eines Unternehmens dar. Hierbei werden die einzelnen Lieferanten anhand verschiedener Kriterien beurteilt, um deren Leistung, Zuverlässigkeit, Qualität und Fähigkeit zur Erfüllung von Anforderungen zu bewerten. Zu den Aspekten, die in die Bewertung einfließen, gehören Lieferzeiten, Kosten, Produkt- und Servicequalität, finanzielle Stabilität sowie die Einhaltung von Standards und Vorschriften.

Ein gut durchgeführter Bewertungsprozess hilft bei wichtigen Entscheidungen und stellt sicher, dass die Produkte, die ein Unternehmen erhält, den hohen Standards entsprechen, die es für seine Kunden aufrechterhalten möchte. Die systematische und dokumentierte Lieferantenbewertung dient primär der Qualitätssicherung und basiert auf vorab festgelegten Bewertungskriterien und Anforderungen. Sie knüpft unmittelbar an die Lieferantenermittlung an und wird durch einen Vergleich potenzieller Anbieter durchgeführt.

Ziel der Lieferantenbewertung und -auswahl

Die Lieferantenbewertung spielt eine entscheidende Rolle in der Beschaffungsmarktforschung von Unternehmen. Durch eine genaue Lieferantenermittlung werden potenzielle Anbieter erfasst und anschließend bewertet. Die Hauptziele dieser Bewertung sind der objektive Vergleich der Lieferanten zur Optimierung der Lieferantenauswahl sowie die kontinuierliche Überwachung der Lieferantenqualität, um Qualitätsschwankungen frühzeitig zu erkennen und zu korrigieren. Durch eine effektive Lieferantenbewertung gestalten Unternehmen ihre Beschaffungsprozesse effizient und transparent. Da auch in der Logistik die Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle spielt, sollten Unternehmen mittlerweile auch verstärkt auf eine nachhaltige Beschaffung und nachhaltige Lieferanten achten. Lieferengpässe können so leichter überbrückt und potenzielle Schwachstellen direkt angegangen werden, was letztendlich zu einer Stärkung der partnerschaftlichen Beziehungen zwischen Unternehmen und Lieferanten führt.

ISO 9001 im Rahmen der Lieferantenauswahl

Die ISO 9001 (din en iso 9001) ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme, die Organisationen dabei unterstützt, effektive Systeme zu entwickeln und aufrechtzuerhalten, um die Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern.

Im Rahmen der Lieferantenbewertung und -auswahl kann die ISO 9001 eine entscheidende Rolle spielen. Unternehmen, die Lieferanten auswählen, müssen sicherstellen, dass ihre Lieferanten Qualitätsstandards einhalten und zuverlässige Produkte oder Dienstleistungen liefern können. Die ISO 9001-Zertifizierung ist ein Maß dafür, dass ein Lieferant ein Qualitätsmanagementsystem implementiert hat, das den Anforderungen der Norm entspricht.

Durch die Auswahl von ISO 9001-zertifizierten Lieferanten können Unternehmen sicherstellen, dass diese bestimmte Qualitätsstandards erfüllen und Prozesse implementiert haben, um Qualität zu überwachen, zu messen und kontinuierlich zu verbessern. Dies trägt dazu bei, das Risiko von Qualitätsproblemen, Ausschuss und Lieferverzögerungen zu minimieren.

Bei der Lieferantenbewertung können Unternehmen auch die Leistung ihrer Lieferanten anhand von Kriterien bewerten, die in der ISO 9001-Norm festgelegt sind. Dazu gehören Aspekte wie die Einhaltung von Lieferterminen, die Reaktion auf Kundenanforderungen, die Produktqualität und die Fähigkeit, auf Abweichungen zu reagieren und Korrekturmaßnahmen umzusetzen.

Insgesamt kann die Einbeziehung der ISO 9001 in den Prozess der Lieferantenbewertung und -auswahl dazu beitragen, dass Unternehmen zuverlässige und qualitativ hochwertige Lieferanten identifizieren und langfristige Partnerschaften aufbauen, die ihren Qualitäts- und Geschäftszielen entsprechen.

Relevanz der Lieferantenauswahl und -bewertung

Eine professionelle Bewertung und Auswahl von Lieferanten ist entscheidend für eine effiziente und verlässliche Lieferkette. Durch die genaue Prüfung von potenziellen Lieferanten können Unternehmen sicherstellen, dass die Qualität der Produkte oder Dienstleistungen den festgelegten Standards entspricht. Gleichzeitig hilft die Bewertung, mögliche Risiken wie Lieferengpässe, mangelnde Produktqualität oder finanzielle Instabilität zu minimieren und einzuschränken. Darüber hinaus trägt eine gründliche Bewertung von Lieferanten dazu bei, die Gesamtkosten zu optimieren und im Blick zu behalten. Die Auswahl zuverlässiger Lieferanten mit angemessenen Preisen kann die Rentabilität steigern und finanzielle Risiken verringern.

Die Partnerschaft mit Lieferanten, die hohe Standards in Bezug auf Servicequalität, Einhaltung von Vorschriften und finanzielle Stabilität erfüllen, hilft dabei, langfristige Beziehungen aufzubauen. Eine umfassende Bewertung und Auswahl von Lieferanten fördert nicht nur die Stabilität und das Ansehen des Unternehmens, sondern schafft auch einen Rahmen für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Das gilt vor allem dann, wenn Lieferanten ausgewählt werden, die in der Lage sind, sich den sich ständig ändernden Anforderungen des Unternehmens anzupassen.

Gerade in Zeiten zunehmender Globalisierung ist die Bewertung von Lieferanten für Unternehmen besonders wichtig. Durch eine fundierte Lieferantenbewertung wird nicht nur der Auswahlprozess optimiert, sondern auch die Risiken in der Supply Chain minimiert. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, aus einer Vielzahl von Anbietern den passenden auszuwählen und gleichzeitig alternative Optionen für den Fall von Lieferengpässen parat zu haben. Die Lieferantenbewertung dient daher als wichtige Entscheidungsgrundlage. Damit schaffen Unternehmen nicht nur Transparenz in ihrer Lieferkette, sondern verbessern auch ihre strategische Einkaufsplanung und -umsetzung.

Vorteile einer effektiven Lieferantenauswahl zeigen sich in folgenden Bereichen

Eine effektive Lieferantenbewertung spielt eine entscheidende Rolle im Risikomanagement der Lieferkette. In der heutigen Zeit sind potenzielle Risiken in jeder Lieferantenbeziehung präsent - von Lieferverzögerungen und Qualitätsproblemen bis hin zu rechtlichen und ethischen Compliance-Verstößen. Durch eine gründliche Bewertung der Lieferanten können Unternehmen diese Risiken frühzeitig erkennen und proaktiv Maßnahmen ergreifen, um sie zu minimieren oder gar zu vermeiden.

Die Qualität der Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens sind maßgeblich von der Qualität seiner Lieferanten abhängig. Eine gründliche Auswahl und Bewertung der Lieferanten ermöglichen es Unternehmen, sicherzustellen, dass ihre Produkte oder Dienstleistungen den höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Dies dient nicht nur der Kundenzufriedenheit, sondern auch dem Erhalt eines positiven Markenimages und einer langfristigen Wettbewerbsfähigkeit.

Durch eine effiziente Bewertung der Lieferanten können Unternehmen nicht nur Kostenoptimierungspotenziale erkennen und nutzen, sondern auch ihre Rentabilität steigern. Die Auswahl von Lieferanten mit wettbewerbsfähigen Preisen und günstigen Konditionen ermöglicht es den Unternehmen, ihre Kosten zu senken. Zudem können sie durch die Zusammenarbeit mit zuverlässigen und effizienten Lieferanten ihre Betriebsabläufe optimieren und die Effizienz ihrer gesamten Lieferkette verbessern.

Die Einhaltung von Gesetzen, Vorschriften und ethischen Standards sind für Unternehmen ebenfalls wichtig. Durch eine gründliche Bewertung ihrer Lieferanten können Unternehmen sicherstellen, dass diese Anforderungen erfüllt werden. In Bereichen wie dem Gesundheitswesen, der Lebensmittelindustrie, dem Umweltschutz und Arbeitsrecht, in denen strenge Compliance-Vorgaben gelten, ist dies besonders wichtig.

In einer globalisierten Welt, in der Unternehmen stark miteinander konkurrieren, ist es essenziell, die Lieferanten gut auszuwählen und zu bewerten. Ein Unternehmen, das die passenden Lieferanten findet und eine enge und vertrauensvolle Partnerschaft mit ihnen aufbaut, ist im Vorteil. Es kann schneller auf die Veränderungen des Marktes reagieren, neue Ideen umsetzen und sich so einen festen Platz im Wettbewerb sichern.

Schritt für Schritt eine Lieferantenbewertung durchführen

Eine strukturierte Vorgehensweise und klare Prozesse sind entscheidend, um die Komplexität der Bewertung und Auswahl von Lieferanten zu meistern. Dabei ist es wichtig, dass die festgelegten Prozesse flexibel genug sind, um sich den sich kontinuierlich ändernden Marktbedingungen und Unternehmensanforderungen anzupassen. Wir haben für Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammengestellt, mit der sich einfach und schnell eine Lieferantenbewertung durchführen lässt:

1. Erfassung von Daten

Die Datenerhebung beinhaltet das systematische Sammeln relevanter Informationen über potenzielle Lieferanten. Man analysiert die Leistung des Lieferanten in der Vergangenheit, prüft seine finanzielle Lage, bewertet die Qualität seiner Produkte, überprüft seine Lieferfähigkeit und prüft, ob er ethische Standards einhält. Diese Informationen werden durch interne Daten, Lieferantenbewertungsberichte, Kundenfeedback und Marktanalysen gewonnen.

Bei der Analyse sollten verschiedene Fragestellungen berücksichtigt werden:

  • Wie groß ist der Konkurrenzkampf für die Teile, die man von Lieferanten braucht?
  • Welche Ziele verfolgt das eigene Unternehmen in Bezug auf Qualität?
  • Was ist den Kunden besonders wichtig – sind es niedrige Kosten, hohe Qualität oder ein guter Service?

Die Antworten auf diese Fragen helfen dabei, zu erkennen, welche Lieferanten am besten zum Unternehmen passen. Die richtigen Lieferanten auszuwählen, stellt ein entscheidender Schritt dar, um die Unternehmensstrategie erfolgreich umzusetzen.

2. Analyse der gesammelten Informationen

Nachdem die Daten erfasst wurden, sollten die gesammelten Informationen sorgfältig untersucht werden. So lassen sich die Stärken, Schwächen, Chancen und möglichen Risiken der Lieferanten frühzeitig identifizieren. Die Analyse sollte eine ausführliche Bewertung der Leistungsfähigkeit, Qualitätssicherung, Lieferzeiten und Flexibilität sowie der finanziellen Stabilität und ethischen Standards der Lieferanten umfassen.

3. Ein Bewertungssystem und eine Rangliste erstellen

Im nächsten Schritt sollten die Ergebnisse der Lieferanten verglichen werden. So lassen sich die Stärken, Schwächen und Besonderheiten jedes Lieferanten klar erkennen. Dabei ist es ratsam, einen umfassenden Vergleich durchzuführen. Er hilft dabei, die beste Entscheidung zu treffen und dabei die strategischen Ziele und langfristigen Bedürfnisse des Unternehmens zu berücksichtigen. Sobald das Ergebnis der Analyse feststeht, sollte auf der Grundlage ein transparentes und ausgewogenes Bewertungssystem entwickelt werden. Ein solches System ermöglicht einen objektiven Vergleich der Lieferanten anhand verschiedener Kriterien, die den Unternehmensanforderungen entsprechen. Dabei kann durch die Vergabe von Punkten oder Bewertungen eine Rangliste erstellt werden, um die Leistung der Lieferanten besser zu vergleichen und bewerten zu können.

4. Potenzielle Lieferanten auswählen

Das Verhältnis zu den Lieferanten ist nun festgelegt. Anschließend sollte das Einkaufs- oder Beschaffungsteam die Frage klären, wie die Kooperation mit den Lieferanten inzwischen genau aussehen soll. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder man geht mit einigen wenigen Lieferanten eine langfristige Partnerschaft ein und versucht sie in die internen Unternehmensabläufe einzubinden (single sourcing). Oder man beschafft sich die benötigten Produkte bei unterschiedlichen Lieferanten weltweit, je nachdem wie die momentane Lage und der Bedarf aussieht.

Hierfür können die erstellte Rangliste und die Ergebnisse der Lieferantenbewertung verwendet werden, um potenzielle Kandidaten zu identifizieren. Wichtig dabei ist, dass nicht nur quantitative Bewertungen, sondern auch qualitative Faktoren berücksichtigt werden. Dazu zählen etwa das Potenzial einer langfristigen Zusammenarbeit, Innovationsfähigkeit und die kulturellen Übereinstimmungen.

5. Vertragsverhandlungen und Konditionen

Ein wichtiger Teil der Lieferantenbewertung und -auswahl stellt die intensive Vertragsverhandlung dar. Sie ist wichtig bei der Auswahl eines geeigneten Lieferanten, um klare Vereinbarungen zu treffen und günstige Konditionen für beide Parteien zu erzielen. Um Missstände und Streitpunkte zu vermeiden, sollten Lieferzeiten, Preise, Zahlungsbedingungen, Qualitätsstandards, Haftungsfragen und weitere relevante Vertragsbestandteile ausgehandelt und in jedem Fall schriftlich festgehalten werden.

6. Langfristige Zusammenarbeit

Der Abschluss eines Lieferantenvertrags markiert den Beginn einer hoffentlich langfristigen Geschäftsbeziehung. Es ist daher besonders wichtig, auf eine offene und kooperative Zusammenarbeit mit den Lieferanten zu achten. Nur so kann sich eine geschäftliche Partnerschaft angemessen und positiv entwickeln. Eine regelmäßige Kommunikation, offene Feedback-Schleifen und gemeinsame Verbesserungsgespräche fördern die langfristige Partnerschaft. Gleichzeitig kann so eine gegenseitige Entwicklung und Wertschöpfung gefördert werden.

Kriterien für die Lieferantenbewertung

Bei der Lieferantenbewertung und -auswahl ist es entscheidend, verschiedene Bewertungskriterien zu berücksichtigen. Dies gewährleistet, dass die Bedürfnisse und Anforderungen des Unternehmens erfüllt werden. Informationen für die Bewertung werden typischerweise über Lieferantenaudits, Überprüfung der Produktionsstätte, Zertifikate, Kundenfeedback und Probelieferungen eingeholt. Um ein strukturiertes Bewertungssystem zu entwickeln, sollte ein Unternehmen die Auswahl der Kriterien sorgfältig durchdenken und sie entsprechend priorisieren. Durch die Gewichtung der Kriterien kann das Unternehmen die für sie relevanten Aspekte hervorheben. Es stehen Kriterien aus verschiedenen Kategorien zur Verfügung, wobei auch die Gewichtung der Kategorien variieren kann. Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass nicht alle Beurteilungen quantifizierbar sind, sondern auch weiche Faktoren eine Rolle spielen. Daher sollte jedes Unternehmen ein individuell angepasstes Bewertungssystem entwickeln, um die geeigneten Lieferanten für seine Bedürfnisse auswählen zu können.

Einkaufskriterien

Wenn es um den Einkauf geht, ist der Preis oft das wichtigste Kriterium, besonders für Unternehmen, die ihre Produkte zu einem kleinen Gewinn verkaufen. Eine gründliche Recherche im Einkaufsmarkt kann einem Unternehmen helfen, die Preisgestaltung der Produkte zu verstehen. Dies ist notwendig, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie die Preise im Vergleich zu anderen auf dem Markt sind. Da Einkaufskriterien die Fragen zu Kosten berücksichtigen, werden sie häufig von Unternehmen mit geringen Gewinnmargen verwendet. Folgende Kriterien sind für den Einkauf relevant: Einkaufspreise, Zahlungsfrist, transparente Preisgestaltung durch Kostenaufschlüsselung, Maßnahmen zur Senkung der Preise sowie Verträge und Standardarbeitsanweisungen.

Beispiel zur Anwendung der Einkaufskriterien:

Die fiktive Firma "Silberglanz AG" produziert hochwertige Lampen. Aufgrund der geringen Gewinnmarge bei Lampen aus Edelstahl muss das Unternehmen besonders auf die Einkaufskriterien für diesen Rohstoff achten. Um die verschiedenen Lieferanten vergleichen zu können, legt die Firma Wert auf niedrige Einkaufspreise, lange Zahlungsziele, langfristige Preisbindungen und eine aktive Beteiligung der Lieferanten an Preissenkungen. Daher fließen all diese Kriterien in die Bewertung der Lieferanten bei der "Silberglanz AG" ein.

Qualitätskriterien

In der Beurteilung von Lieferanten spielen die Qualitätsstandards für viele Unternehmen die wichtigste Rolle. Aus diesem Grund sollten sie klar definiert sein. Um Produkte herstellen zu können, brauchen die Unternehmen Materialien und Dienstleistungen mit entsprechender Qualität. Die Lieferanten sollten deshalb in der Lage sein, diese Standards zu erfüllen. Um die Qualität der Lieferanten messen zu können, erfolgt die Bewertung durch diverse Kriterien: Zertifikate, Dokumente oder Kennzahlen der gelieferten Produkte können hierfür verwendet und geprüft werden. Ebenso können Rückmeldungen von anderen Kunden oder Branchenbewertungen wichtige Informationen über die Qualität liefern.

Beispiele für Qualitätskriterien:

  1. Zertifizierungen
  2. Menge der Reklamationen
  3. Erreichbarkeit des Lieferanten
  4. PPM-Rate: Anzahl, wie viele Teile pro einer Million gelieferter Teile mangelhaft sind
  5. 8D- und CAPA-Report
  6. PPAP-Qualitätszertifikat: Qualität im Produktionsteil-Freigabeverfahren (Production Part Approval Process)

Logistische Kriterien

Logistische Kriterien liefern Informationen darüber, wie zuverlässig ein Lieferant ist. Zudem lässt sich hierüber der Prozess rund um die Bestellung bewerten. In einer Zeit, in der Lieferungssysteme immer stärker miteinander verknüpft sind, gewinnt die Automatisierung von Bestellungen an Bedeutung.

Beispiele an logistischen Kriterien:

  1. Termin- und Mengentreue
  2. Bestellsysteme in der Lagerwirtschaft

Entwicklungskriterien

Von Lieferanten wird erwartet, dass sie ihre Produkte ständig weiterentwickeln und technologisch auf dem neuesten Stand sind. Zudem sollten sie eigenständig die gemeinsamen Prozesse vorantreiben, um eine kontinuierliche Optimierung zu gewährleisten.

Beispiele für Entwicklungskriterien:

  • Innovationsfähigkeit
  • Kommunikation
  • Forschungsinvestitionen
  • Anzahl der optimierten Prozesse
  • Anteil von Neuentwicklungen

Methoden zur Lieferantenauswahl und -bewertung

Um die besten Lieferanten für ein Unternehmen auszuwählen und zu bewerten, gibt es verschiedene Methoden, die sicherstellen, dass die Entscheidungen auf soliden Informationen basieren.

1. Lieferantenfragebögen und Umfragen:

Lieferantenfragebögen spielen eine entscheidende Rolle bei der Auswahl geeigneter Lieferanten für Unternehmen. Diese standardisierten Fragebögen dienen dazu, wichtige Informationen von potenziellen Lieferanten zu erhalten, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen des Unternehmens entsprechen und zuverlässige Partner sind. Durch Fragebögen und Umfragen können Unternehmen gezielt Informationen zu verschiedenen Kriterien der Lieferantenbewertung sammeln. In den Fragebögen werden verschiedene Aspekte abgedeckt, darunter die Firmengeschichte des Lieferanten, Details zu angebotenen Produkten und Dienstleistungen, Angaben zu Produktionskapazitäten sowie Informationen zu Qualitätskontrollen und Umweltstandards. Die Daten bieten Unternehmen einen umfassenden Überblick über die Stärken und Schwächen der Lieferanten. Durch das Ausfüllen dieser Fragebögen können Unternehmen einen ganzheitlichen Überblick über potenzielle Lieferanten gewinnen und so fundierte Entscheidungen treffen. Die sorgfältige Analyse der Antworten in den Lieferantenfragebögen ermöglicht es, Lieferanten auszuwählen, die nicht nur qualitativen Anforderungen entsprechen, sondern auch hinsichtlich Umweltschutz und Nachhaltigkeit überzeugen. Auf diese Weise tragen Lieferantenfragebögen dazu bei, die Transparenz und Qualität der Lieferkette zu verbessern und sicherzustellen, dass Partner gewählt werden, die mit den Unternehmenswerten im Einklang stehen.

Zusätzlich ermöglichen Fragebögen und Umfragen den Lieferanten, ihre Perspektiven und Anregungen einzubringen. Dies trägt zu einer transparenten Kommunikation und einem besseren Verständnis der Erwartungen beider Seiten bei. Wenn Unternehmen die Stimmen ihrer Lieferanten einbeziehen, können sie ihre Lieferantenbeziehungen stärken und langfristige Partnerschaften aufbauen, die auf Vertrauen und Zusammenarbeit basieren.

2. Audits und Vor-Ort-Besuche:

Lieferantenaudits sind strukturierte Überprüfungen, die sicherstellen, dass Lieferanten Qualitätsstandards, Prozesse und Vorschriften einhalten. Diese Audits bewerten die Leistungsfähigkeit der Lieferanten, identifizieren Risiken und Verbesserungspotenziale. Unternehmen können so sicherstellen, dass ihre Lieferanten den Anforderungen in Bezug auf Produktqualität, ethische Standards und Nachhaltigkeit gerecht werden. Die Audit-Ergebnisse helfen bei informierten Entscheidungen zur Lieferantenbewertung und -auswahl sowie zum Aufbau vertrauensvoller Beziehungen. Durch Besuche bei den Lieferanten können Unternehmen sich direkt von deren Produktionsbedingungen, Qualitätskontrollen und Arbeitsbedingungen überzeugen.

3. Leistungskennzahlen und -bewertungen:

Unternehmen können die Leistung von Lieferanten durch die Analyse von Lieferzeiten, Fehlerquoten und dem Feedback von Endkunden beurteilen. Historische Daten spielen eine große Rolle bei der Bewertung der Zuverlässigkeit und Qualität. Dabei sind vor allem die Leistungskennzahlen (KPIs) als messbare Indikatoren wichtig. Sie helfen dabei, objektive Einsichten in Effizienz, Zuverlässigkeit und Qualität der Produkte oder Dienstleistungen zu erhalten. Indem KPIs verwendet werden, können Unternehmen die Leistungen unterschiedlicher Lieferanten gut miteinander vergleichen und aussagekräftige Entscheidungen treffen, die auf konkreten Daten basieren. Der Vorteil von einer genauen Analyse der Leistungskennzahlen bei Lieferanten, wie etwa die Bewertung der Lieferpünktlichkeit und der Reaktionszeit der Lieferanten, können zu langfristigen und erfolgreichen Partnerschaften führen. So können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Lieferketten effizient und vor allem wettbewerbsfähig bleiben.

4. Die SCOPE-Methode:

Die SCOPE-Methode strukturiert und bewertet Lieferanten anhand von fünf Kriterien. Die SCOPE-Methode ist ein strukturiertes Bewertungsverfahren zur Analyse der Leistung von Lieferanten in Unternehmen. Durch die Verwendung objektiver Kriterien können Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert werden. Eine regelmäßige Anwendung dieser Methode hilft Unternehmen, die besten Lieferanten auszuwählen und langfristige, erfolgreiche Partnerschaften aufzubauen.

Dabei steht SCOPE für Service, Cost, Operations, Performance und Ethics bzw. Effizienz.

  • Service (Dienstleistungen): Dies bezieht sich darauf, wie gut der Lieferant in der Lage ist, hochwertige Produkte oder Dienstleistungen anzubieten. Dies schließt die Liefergeschwindigkeit, die Zuverlässigkeit der Produkte bzw. Dienstleistungen und die Reaktionsfähigkeit des Lieferanten auf Anfragen oder Probleme mit ein.
  • Cost (Kosten): Das bezieht sich auf die gesamte Kostenstruktur des Lieferanten. Dabei wird nicht nur der reine Preis der Produkte oder Dienstleistungen berücksichtigt, sondern auch versteckte Kosten oder Aspekte wie Lieferkonditionen, Zahlungsbedingungen und die Gesamtkosten des Beschaffungsprozesses.
  • Operations (Betriebsabläufe): Hier werden die Effizienz und Wirksamkeit der betrieblichen Abläufe des Lieferanten analysiert. So kann sichergestellt werden, dass die Produktion reibungslos verläuft und vor allem die Lieferzeiten eingehalten werden können.
  • Performance (Leistung): Hierunter fällt die allgemeine Leistung des bewerteten Lieferanten. Dazu zählen Kriterien wie Fehlerquoten, Qualität, Zuverlässigkeit, Liefergenauigkeit und die Einhaltung der Vertragsbedingungen.
  • Ethics (Ethik) oder Effizienz: In einigen SCOPE-Ansätzen wird hier die Betrachtung der ethischen Standards und die soziale Verantwortung der Lieferanten betrachtet. Dabei wird geschaut, ob Compliance-Richtlinien, Umweltschutzmaßnahmen und faire Arbeitsbedingungen eingehalten werden. In anderen Ansätzen wird hier jedoch der Punkt der Effizienz aufgenommen. Dabei wird auf die Effizienz des Lieferanten in Bezug auf Prozesse und Ressourcennutzung geschaut. Ein effizienter Lieferant sollte in der Lage sein, Kosten zu minimieren, ohne die Qualität zu beeinträchtigen, und seine Ressourcen optimal zu nutzen.

5. ABC-Methode:

Die ABC-Analyse ist eine Methode zur Klassifizierung von Artikeln oder Lieferanten basierend auf ihrer relativen Bedeutung für ein Unternehmen. Sie wird oft im Bereich des Bestandsmanagements und der Beschaffung eingesetzt. Die Methode basiert auf der Annahme, dass nicht alle Artikel oder Lieferanten die gleiche Bedeutung oder Wertigkeit für das Unternehmen haben. Die ABC-Analyse teilt Artikel oder Lieferanten in drei Kategorien ein: A, B und C. Dabei umfasst die Kategorie “A” die Lieferanten, die einen hohen Wert für das Unternehmen darstellen. Der Wert des Lieferanten kann sich auf den hohen Umsatzanteil, die strategische Bedeutung oder ihre Produkte bzw. Dienstleistungen beziehen. Die Kategorie “B” beinhaltet Lieferanten, die einen mittleren Wert und Einfluss auf das Unternehmen haben. In Kategorie “C” befinden sich schließlich Lieferanten mit einem geringen Wert und Einfluss auf das Unternehmen.

Die ABC-Analyse ist ein nützliches Instrument, um Ressourcen optimal einzusetzen und das Risiko von Engpässen oder Störungen in der Lieferkette zu verringern. Dadurch wird eine reibungslose und effiziente Beschaffung und Produktion gewährleistet.

6. Bewertungsverfahren (Scoring-Modell):

Ein weiteres verbreitetes Model in der Lieferantenbewertung und -auswahl ist das Scoring-Modell. Hier werden für unterschiedliche Kriterien Punkte vergeben, um die Lieferanten zu bewerten. Jedes Kriterium erhält eine bestimmte Punktzahl zugewiesen, die dann zu einem Gesamtergebnis zusammengefasst wird. Der Lieferant mit den meisten Punkten gewinnt.

Die vorgestellten Methoden werden häufig auch miteinander kombiniert. So erhält das Unternehmen ein noch umfassenderes Bild auf die Fähigkeiten und die Verlässlichkeit eines Lieferanten. Die gewonnenen Informationen helfen dabei, Risiken zu minimieren und die besten Geschäftspartner für langfristige Zusammenarbeit zu identifizieren.

Lieferantenbewertung, -auswahl und alles was dazu gehört einfach umsetzen:

Mit unserem Supplier-Tool unterstützen wir Sie bei allen Prozessen rund um Lieferantenverwaltung und Risikoanalyse.

Lieferanten-Uebersicht.max-800x600

Herausforderungen und Schwierigkeiten

Die Identifizierung und das Management von Risiken in der Lieferkette können eine große Herausforderung darstellen. Dazu gehören Risiken wie Insolvenzen, politische Instabilität in den Herkunftsländern der Lieferanten, Naturkatastrophen oder plötzliche Veränderungen der Handelsvorschriften. Eine sorgfältige Analyse potenzieller Risiken sowie die Erarbeitung von Strategien zur Risikominderung oder -vermeidung sind entscheidend für ein erfolgreiches Risikomanagement.

Die Einhaltung von rechtlichen Vorschriften und ethischen Standards in der Lieferkette kann eine komplexe Angelegenheit sein. Insbesondere in globalen Lieferketten müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Lieferanten keine Menschenrechtsverletzungen begehen, keine Kinderarbeit oder Zwangsarbeit einsetzen und Umweltstandards einhalten. Um das einzuhalten, müssen die Aktivitäten der Lieferanten sorgfältig überwacht werden. In einigen Fällen müssen zudem Audits und Zertifizierungen eingeführt werden.

Der Aufbau und die Pflege von guten Beziehungen zu Lieferanten können dazu beitragen, Probleme effektiv zu lösen und langfristige Partnerschaften aufzubauen. Um das zu erreichen, sollte offen und fair mit den Lieferanten kommuniziert werden, um ein gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Um eine positive Beziehung zwischen Unternehmen und Lieferanten aufrechtzuerhalten, sollten die Unternehmen darauf achten, regelmäßig Feedback von Lieferanten einzuholen und auf deren Bedürfnisse einzugehen.

Die Nutzung von Technologie, wie zum Beispiel Lieferantenbewertungssoftware oder Supply-Chain-Management-Tools, kann Unternehmen dabei unterstützen, die Transparenz in der Lieferkette zu verbessern und Effizienzsteigerungen zu erzielen. Durch den Einsatz von Datenanalysen können Unternehmen potenzielle Risiken frühzeitig erkennen und fundierte Entscheidungen treffen.

In globalen Lieferketten können kulturelle Unterschiede und Sprachbarrieren die Kommunikation und Zusammenarbeit mit Lieferanten erschweren. Unternehmen sollten sich bewusst sein, wie kulturelle Unterschiede die Geschäftsbeziehungen beeinflussen können, und gegebenenfalls interkulturelle Schulungen für Mitarbeiter anbieten, um Missverständnisse zu vermeiden und eine effektive Zusammenarbeit sicherzustellen.

Strukturierte Bewertung als Schlüssel zur nachhaltigen Lieferkette

Zusammenfassung und Fazit

In einem Unternehmen ist die Bewertung und Auswahl von Lieferanten von großer Bedeutung, um eine nachhaltige Lieferkette sicherzustellen. Durch eine transparente und strukturierte Lieferantenbewertung sowie strukturierte Prozesse der Lieferantenauswahl können Risiken minimiert und langfristige, hochwertige Partnerschaften zu Lieferanten aufgebaut werden. Dabei sollte die Auswahl von Lieferanten auf verschiedenen Kriterien basieren, darunter Qualität, Zuverlässigkeit, Nachhaltigkeit und das Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein effizientes Lieferantenmanagement wirkt sich nicht nur positiv auf die Unternehmensleistung aus, sondern stärkt auch das Image und die Positionierung des Unternehmens am Markt. Kontinuierliche Optimierung und Überprüfung der Lieferantenbewertung und -auswahl sind daher unerlässlich, um langfristige Erfolge zu erzielen und eine positive Wirkung auf alle Beteiligten sicherzustellen. Es geht also darum, die richtigen Partner zu finden, die die Werte und Ziele des Unternehmens teilen und eine langfristig erfolgreiche Zusammenarbeit ermöglichen.

Diese partnerschaftliche Beziehung zur Lieferantenbasis sollte daher auf Vertrauen und Zusammenarbeit aufgebaut sein. Durch offene Kommunikation und klare Erwartungen können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Lieferanten die definierten Standards und Anforderungen erfüllen. Ein regelmäßiger Austausch und Feedbackmechanismen helfen, eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen und gemeinsam Lösungen zu finden. Auf diese Weise wird eine Win-Win-Situation geschaffen, von der sowohl das Unternehmen als auch seine Lieferanten langfristig profitieren können. Die enge Zusammenarbeit mit den Lieferanten trägt nicht nur zur Risikominimierung bei, sondern fördert auch Innovation und kontinuierliche Verbesserung entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

arrow_left_alt Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag arrow_right_alt